Sternschnuppen

Sie sind nicht wirklich einfach zu fotografieren. Besonders dann nicht, wenn Wolken sich rasant über den Himmel schieben.

Es kam wie es kommen musste und die Kamera guckte immer in die falsche Richtung. Gesehen hatte ich einige Sternschnuppen. Aber halt nicht vor der Kamera. 
Dafür kreuzten Flugzeuge die Bilder.

IMG-3412.jpg
IMG-3480.jpg

Und als dann zwischendurch die Wolkendecke geschlossen war, hab ich mich um das ein oder andere Bild der Langzeitbelichtung gekümmert. Zum Glück war am Ort meiner Wahl immer mal ein Auto unterwegs. Die Windkraftanlagen haben da dann ihr übriges getan. 
Die Beleuchtung der Wolken hat der Mond von oben erledigt.

IMG-3331.jpg

Alle Bilder sind mit einer ISO von 320 entstanden. Meist mit einer Blende von 2,8. Belichtungszeiten lagen zwischen 10 und 20 Sekunden im BULB Modus mit meinem Remote-Auslöser Phottix PH16377 Aion. Diesen kann man für etwa 100 Euro bei Amazon erstehen. 

Tipps zum Thema Location

Oft ist die Location überbewertet. Sicher ist für gewisse Shooting eine aussagekräftige Location Gold wert. Aber genauso kann eine Location von Model stark ablenken. Das sollte möglichst nicht passieren, dann brauche ich ja theoretisch gar kein Model. Eine Location sollte unterstreichen oder das Model farblich oder thematisch unterstreichen.

Auf jeden Fall sollten die Farben vom Model und der Location harmonieren. Auch sollte die Anzahl der Farben gering gehalten werden. Aber auch Linien und Rahmen können auf das Model lenken. Der Goldene Schnitt ist auch oft zitiert und ist sicher ein gutes Mittel ein Bild zu schaffen. Diese Regel darf aber auch gebrochen werden.

In dem hier gezeigten Bild ist der Goldene Schnitt nicht angewendet worden. Dafür leiten Linien zum Gesicht von Anja. Sowohl die Fassade als auch die Punkte der Laternen zeigen in Richtung Gesicht. Die Location selber hatten wir zufällig gefunden.

Aber wie so oft gilt auch hier: Üben, versuchen, ausprobieren.